Abteilungschronik

Fußball in Glienicke von 1949 bis 1955
von Rosemarie Haese

Zur Gründungsversammlung unserer Sportgemeinschaft Glienicke im Jahre 1949 waren auch Fußballer dabei. Mehr haben wir in den wenigen alten Unterlagen nicht darüber gefunden. Am 13. Mai 1954 kam es erneut zur Gründung einer Sektion Fußball, die dann mit Eifer bei der Sache war. Sektionsleiter waren Sportfreund Gellner, Gerhard Müller und Hermann Ulbrich.
Ursula Müller hat ein Foto aus dieser Zeit zur Verfügung gestellt, auf dem u.a. Lothar Steinhäusler, Helmut Fischer, Gerhard Müller, Dieter Micke, Harald Witzke, Alfred Meier zu bewundern sind als sie noch „jung und schön“ waren.

Fußballer aus den Jahren 1954/1955. (Foto: privat)

Aus Geldern, die der Rat des Kreises Oranienburg zur Verfügung stellte, wurden unter anderem eine Torwart-Wintergarnitur, Knieschützer, Jerseys und zwei Fußballtore für den Sportplatz zwischen der Thälmannstraße und der Heinrich-Heine-Straße (jetzt Märkische Allee/Niederbarnimstraße) angeschafft. Die Aufstellung der Tore nahmen die Fußballer selbst in die Hand.

Da der Sportplatz keine Turniermaße hatte und auch weitere finanzielle Zuwendungen ausblieben, löste sich die Fußballsektion der SG am 3. Juli 1955 bereits wieder auf. „Geknödelt“ wurde auf dem Sportplatz durch die Glienicker Kinder und Erwachsenen ständig, bis der Platz Anfang der 1990er Jahre als Lagerplatz für die Pflastersteine zweckentfremdet wurde.

Die Gründung der Abteilung 1997

von Jörg Netzer

Der eigentliche Gründungstag der Fußballabteilung ist der 1. Juli 1997 und gleichzeitig der Anschlusstag an den Sportverein Glienicke/Nordbahn e.V. Unser erster Abteilungsleiter („El Presidente“) war Jan Schilder. Mannschaftskapitän der 1. Mannschaft war Ralf Dietrich, Mannschaftskapitän der 2. Männer war Horst Braun.

In den ersten knapp zweieinhalb Jahren nahmen wir an vielen Hallenturnieren teil und erzielten gute Platzierungen. Bis zum Ostseestrand vertraten wir Glienicke erfolgreich und gewannen sogar – oder spielten Remis – gegen 1. Mannschaften der unteren Spielklassen.

Gute Kontakte bestanden zu Spielgemeinschaften aus Lübars, Mühlenbeck und Schildow, mit denen wir uns sportlich maßen. In der Wintersaison 1998/99 waren wir Gast des Tennisvereins der Berliner Bären – Wittenau, die jeden Winter eine Fußball-Runde der Berliner Tennisvereine bestritten und sehr spielstark waren. Leider konnten wir hier nur zwei Mal siegen. Aber immerhin ziert eine kleine bescheidene Pokal-Sammlung die Vitrine in unserem Vereinslokal.

Im Jahre 1999 hatten wir 31 Mitglieder, davon neun Frauen und ein Kind. Die Fußballer gründeten auch einen Familien-Freizeit-Club. Hier konnten Vater, Mutter und Kinder am Sonntagnachmittag in der Dreifeldhalle am Volleyball spielen. Schon damals bestand die Möglichkeit, Fördermitglied zu werden. Und schon damals war einer unserer größten und treusten Fördermitglieder Hans Joachim Kalweit vom Autohaus Glienicke, Leipziger Str. 6-7.

Die Mannschaft von 1999 (Foto: Jörg Netzer)

obere Reihe (von links): Wolfgang Schwarz, Andreas Enke, Jan Schilder, Robby Klingler, Reiner Sidoff, Andreas Schatz, Reinhard Fett, Ralf Dietrich untere Reihe (von links): Roné Reißig, Gunnar Conrad, Frank Conrad, Reiner Klein, Roberto Fischer, Uwe Wursach, Jörg Netzer

Es fehlen: Horst Braun, Uwe Behrendt, Thomas Reh, Thorsten Buciek, Ralf Härtel, Matthias Gerth

Fußball von 1999 bis 2009

Mit dem Sportfest zum 50-jährigen Bestehen des SV Glienicke am 19. Juni 1999 wurde die neu erbaute Dreifelderhalle eingeweiht. Das Eröffnungsturnier gewannen die Spieler des SV Glienicke. Nun wurden pro Jahr mindestens fünf Turniere veranstaltet. Seit 1999 nahmen wir außerdem am jährlichen Kleinfeldturnier für Freizeitmannschaften in Bergfelde teil.

Vom Gründungstag 1997 bis zum 25. Januar 2002 leitete „El Presidente“ Jan Schilder die Abteilung Fußball. Danach wurde jährlich im Januar ein Spielerrat gewählt, dem sechs Fußballer angehörten. Reiner Klein (seit 2002 Abteilungsleiter), Jörg Netzer, Andreas Schlüter und Rainer Sidoff waren immer dabei. Im September 2000 fuhren wir das erste Mal nach Perleberg ins Trainingslager. Es sollten noch sieben weitere Aufenthalte im Sporthotel folgen. Seit 2008 fand unser Trainingslager in der Sportschule Lindow statt.

Das erste Turnier um den „Wanderpokal unseres Glienicker Bürgermeisters“ wurde am 23. Oktober 1999 angepfiffen. Dreimal konnte der SV Glienicke diesen gewinnen. Damit blieb der Pokal in unserer Vitrine und Bürgermeister Joachim Bienert durfte einen Neuen spendieren. Auch zum zehnjährigen Jubiläum des Wanderpokals im Oktober 2008 holte der SV Glienicke den Pokal.

Zu Gast in Glienicke waren in dieser Zeit Mannschaften aus Tschechien, Rostock, Stralsund und die Hans Rosenthal Prominenten-Elf. Die Fußballer nahmen an zwei WM-Turnieren in Marzahn teil, reisten nach St. Andreasberg (Harz), nach Rostock und Stralsund an die Ostsee.

In jedem Jahr fand ein Weihnachtsturnier mit anschließender Weihnachtsfeier statt. Aber nicht nur Fußball wurde gespielt. Bei Oktoberfest-Radtouren und Brunch-Bowling hatte wir Spaß miteinander, ebenso wie bei einer touristischen Wochenendfahrt im November 2003 mit den Frauen nach Frauensee (Thüringen), dem Heimatort unseres Mitspielers Wolfgang Schwarz.

Da wir ohne Fußballplatz nur schwer neue Spieler werben konnten, sollte uns im November 2002 ein Schnupperturnier für Jedermann helfen. Da dieses ein großer Erfolg wurde, luden wir im März 2003 zum 1. Jugendturnier ein. Sieben weitere dieser Events folgten jährlich im Frühjahr.

Zum zehnjährigen Bestehen der Fußballabteilung wurden wir zum Sportfest und Kirmes nach Frauensee eingeladen. Wir waren hier sehr erfolgreich, denn wir gewannen das Altherrenturnier und das Turnier ohne Altersbeschränkung und nahmen zusätzlich den Siegerpokal im Volleyball mit nach Hause.

Am 12. Juli 2008 war es endlich soweit, der Kunstrasen-Kleinfeldplatz an der Dreifelderhalle wurde eröffnet. Erstmals konnte der SV Glienicke am Spielbetrieb der Fußballkreisklasse Oberhavel teilnehmen. Es wurden jeweils eine G-, F- und E-Jugendmannschaft angemeldet. Unser Mitspieler Roberto Fischer griff tief in die Sponsorentasche und spendierte Trikots, Hosen, Stutzen und Trainingsanzüge. Die drei Trainer konnten bei den Junioren bereits beachtliche Erfolge erzielen. So schlossen die G-Junioren (Minis) die Saison mit einem tollen vierten Tabellenplatz ab. Die F-Junioren wurden auf Anhieb Vizekreismeister und auch die E-Junioren belegten den zweiten Platz. Auch die mittlerweile überalterten Herren meldeten ein Team der Altersklasse über 45 Jahren an. Trotz einiger guter Resultate standen sie zu dieser Zeit nur im unteren Drittel der Tabelle.

Eine kleine Statistik: Seit dem 24. Juni 1997 erzielten wir insgesamt 1.253 Tore. Neun Spieler bestritten über 50 Spiele, das Duo Klein und Netzer sogar schon über 100 Mal.

Hervorzuheben ist unser damaliger Abteilungsleiter und hervorragender Torwart Reiner Klein, der sich voll in die Organisation der Abteilung Kinderfußball stürzte. Als im Oktober 2000 ein neuer SV-Vorstand gewählt wurde, gab Jan Schilder nach zwei Jahren seinen Posten ab. Georg Tölle stellte sich zur Wahl und fungierte acht Jahre als stellvertretender Vorsitzender des Gesamtvereins. Er hat in dieser Zeit viel für das Entstehen eines Fußballplatzes in Glienicke geleistet. Rainer Sidoff erwarb den Schiedsrichterschein und stand seitdem der Jugendabteilung als Referee zur Verfügung.

Wir wollen an dieser Stelle denjenigen danken, die uns mit Spenden unterstützen, genauso wie den vielen ehrenamtlichen Helfern, ohne die der Trainings- und Spielbetrieb gar nicht möglich wäre. Seit der Gründung 1997 erhöhte sich die Mitgliederzahl mit ständigem Auf und Ab von 14 auf 110 Mitglieder im Jahre 2009, davon 80 Kinder.

Fußball von 2009 – 2014

Bau und Eröffnung der Sportanlage Bieselheide.

Ein wesentliches Ereignis für den Glienicker Sport in den letzten Jahren war die Eröffnung des neuen, wettkampffähigen Sportplatzes samt Sportfunktionsgebäude in der Bieselheide am 29- August 2010. Ausgestattet mit Flutlichtanlage, sechs Rundenlaufbahnen, Sprintstrecken, Kugelstoßanlage und sowie natürlich einem Großspielfeld mit Kunstrasen sorgte die neue Sportanlage im Gesamtwert von 2,5 Millionen Euro für weitere Trainingskapazitäten – und damit einhergehend für ein rasantes Wachstum der Fußballabteilung des SV Glienicke. Eingeweiht wurde der neue Sportplatz mit einem zweitägigen Fest und einem freien Lokalderby zwischen dem SV Glienicke und dem SC Empor Glienicke, welches der SVG mit 2:0 für sich entscheiden konnte.

Vorstandswahlen 2011

Im Januar 2011 wurde mit Andreas Mathow ein neuer „El Presidente“ der Fußballabteilung gewählt. Er löste den langjährigen Abteilungsleiter Reiner Klein, der 2010 vom Kreissportbund für seine langjährige Arbeit geehrt worden war, nach sechs Jahren Amtszeit ab. Als Schwerpunkte setzte sich Andreas Mathow die Weiterentwicklung des Jugendbereichs und die Sponsorenarbeit. Der bisherige stellvertretende Abteilungsleiter Jörg Netzer übergab das Amt an Christian „Chrille“ Sievert. Rainer Sidoff erklärte sich bereit, als Kassenwart weiterhin im Vorstand tätig zu bleiben. Zudem gehörte Sascha Grass dem neuen Vorstand an.

Glienicker Lokalderbys

Seit 2010/11 treffen unsere Männer im Rahmen des Regelspielbetriebs zweimal pro Saison auf unseren „Ortsrivalen“, den „BSC Fortuna Glienicke“ (hervorgegangen 2011 aus dem SC Empor Glienicke). Aus jedem dieser Spiele ist der SV Glienicke bisher ungeschlagen hervorgegangen, was, wenn es nach uns geht, natürlich noch möglichst lange so bleiben soll!

27.08.2010

SC Empor Glienicke

SV Glienicke-Nordbahn

0:2

05.03.2011

SV Glienicke-Nordbahn

SC Empor Glienicke

2:0

29.10.2011

SV Glienicke Nordbahn

BSC Fortuna Glienicke

8:0

05.05.2012

BSC Fortuna Glienicke

SV Glienicke Nordbahn

0:4

17.11.2012

SV Glienicke-Nordbahn II

Fortuna Glienicke

2:1

25.05.2013

Fortuna Glienicke

SV Glienicke-Nordbahn II

1:2

28.09.2013

Fortuna Glienicke

SV Glienicke-Nordbahn II

1:1

12.04.2014

SV Glienicke-Nordbahn II

Fortuna Glienicke

1:0

„Stern des Sports“ in Bronze 2012

Seit 2009 arbeiteten wir bereits intensiv am „Aufbau einer wettkampffähigen Kinder- und Jugendfußballabteilung“. Mit eben diesem Projekt nahmen wir 2012 am Wettbewerb „Sterne des Sports“ teil. Seit 2004 zeichnen der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Volksbanken & Raiffeisenbanken Sportvereine für ihr ehrenamtliches Engagement im Breitensportbereich aus. Am 24. September wurden wir zu einem Festempfang nach Potsdam eingeladen und gewannen einen „Stern des Sports“ in Bronze. Ein toller Erfolg!

Tod von Danilo Anders 2013

Völlig unerwartet verstarb im Januar 2013 unser Sportskamerad und 1. Torwart der 2. Männermannschaft Danilo Anders. „Nille“ war ein echter SV´ler der ersten Stunde und ein Freund, der sich immer uneigennützig in den Dienst der Abteilung Fußball stellte. Keine Frage und keine Bitte waren ihm zu viel, wenn es um seinen SV und seine Mannschaft ging. Um ihn zu ehren veranstalteten wir am 2. März 2013 ein Gedenkturnier.

Club 49 und weitere Sponsoren

Zur Einwerbung weiterer Spenden gründeten wir im Juli 2013 den „Club49“. Neben den Sponsoren bietet der „Club 49“ auch privaten Förderern die Möglichkeit, mit geringen Beiträgen die ehrenamtliche Arbeit der Abteilung zu unterstützen. Im Gegenzug gibt es freien Eintritt zu den Heimspielen der 1. Männer. Zu den weiteren Sponsoren, mit denen die Fußballabteilung in den letzten Jahren eine Partnerschaft einging, gehören: Autohaus Kalweit, Werkmarkt und Copyshop, Seniorenpflegeheim „Angerhof“, TLP Sportreisen und van Vught aus Glienicke, Calory Coach und WW-Tuning aus Schönfließ, Portatio Logistics aus Hohen Neuendorf, Borchert Dach + Fassade aus Velten, TopTarif, R&T Elektro, GMK-AG und das Karrierecenter der Bundeswehr in Berlin. An dieser Stelle möchten wir uns bei all unseren Unterstützern noch einmal ganz herzlich bedanken, insbesondere denen der ersten Stunde wie Klaus-Rudolf Stülpner von der ARAL-Tankstelle Glienicke.

10 Jahre Ballbini-Fußballschule

Im Jahr 2014 beging die Ballbini-Ballschule ihr zehnjähriges Jubiläum. Als Kooperationsprojekt zwischen Fußballabteilung und der Fußball-AG der Glienicker Grundschule entstanden, werden in dieser Fußballschule die jüngsten Spieler (3,5 bis 7 Jahre) spielerisch und ohne Wettkampfdruck an das Sportgerät Ball herangeführt. Viele der hier unter Leitung von Helmut Kostorz ausgebildeten Jungen und Mädchen spielen nach ihrer Ballbini-Zeit beim SV Glienicke in der Jugendabteilung Fußball.

Jugendtrainer Helmut Kostorz

An dieser Stelle sei unserem Jugendleiter Helmut Kostorz gedankt! Helmut wohnt nicht in Glienicke und ist doch mehr Glienicker als viele andere, hat er doch den Jugendfußball in Glienicke maßgeblich mit aufgebaut. Viel Einsatz für den Sport und für das Mannschaftsleben: Reisen, Unternehmungen und ein nicht immer leichter Umgang der heranwachsenden Jungen mit- und untereinander, das sind Anforderungen, die nicht jeder mit Herz, Verstand und dem richtigen Ton meistern kann. Folgerichtig wurde von den Eltern der D-Junioren Helmut Kostorz als bester Glienicker Trainer 2010 ausgezeichnet. Vom Kreissportbund wurde unser Jugendtrainer 2011 geehrt.

(Foto: privat)